Die Erfahrung der Nähe gehört zu den wichtigsten menschlichen Bedürfnissen. Wir suchen die Nähe der Menschen, die uns wichtig sind. Wir brauchen konkrete Zeichen der Nähe, durch die wir unsere zwischenmenschliche Kommunikation erleben und gestalten. Diese können einen wichtigen Beitrag zu unserer seelischen und körperlichen Gesundheit leisten.
Gerade jetzt in der Zeit der Coronapandemie müssen wir viele Zeichen der Nähe neu überdenken. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus wurde die Frage, wie wir in den Familien, in den Schulen, am Arbeitsplatz und an vielen anderen Orten, Nähe gestalten können, zu einer großen Herausforderung. Viele Menschen vermissen schmerzhaft die Nähe des Anderen.
Wir suchen besonders jetzt bewusster nach neuen kreativen Lösungen, wie man im Alltag in Kontakt bleiben kann, wie man sich „nahe kommen“ kann. Es gilt zur Zeit mehr denn je die Erinnerung nach erlebter Nähe wachzuhalten. Das kann und soll zu einer Kraftquelle, zu einem Anker, im Alltag werden.
Das Projekt „nahe kommen“ richtet sich an Menschen verschiedenen Alters: Schüler*innen, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene und ältere Menschen.
Diese Fragen beschäftigen alle Menschen in ihren unterschiedlichen Beziehungen und Gruppen. Die kreative Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist das Ziel unseres Projektes.
Gestalte selbst ein Bild. Gemalt, gebastelt, eine Collage ...
Mache ein Foto. Selfie, Portrait, ein Foto mit einer Person die dir wichtig ist, ...
Erstelle ein Video. Alleine oder mit anderen zusammen.
Schreibe uns einen Text. Einen Satz, ein Gedicht, eine kurze Geschichte, ein Zitat, ...
Nimme deine Botschaft auf.
Auch über musikalische Beiträge freuen wir uns. Du kannst selbst ein Lied schreiben, ein Lied singen, dass dir wichtig ist, uns einen Musiktipp geben, ...
Die Beiträge können eingesendet werden
per Email:
nahekommen@caj-muenchen.de
per Handy:
0173 / 7359414 (P. Pawel Klos SDB)
oder per Post:
CAJ - DV München und Freising e.V.
Preysingstraße 93, 81667 München
Ausgewählte Beiträge werden auf der Homepage der CAJ München und Freising e.V. und in den sozialen Medien (Facebook, Instagram: CAJ München und Freising e.V. und GLAUBENSANKER) veröffentlicht.
Bei Fragen zum Projekt wendet Euch bitte per Email an:
spetry@caj-muenchen.de
oder
klos@donbosco.de
Für die Teilnahme am Projekt benötigen wir in jedem Fall eine ausgefüllte Einverständniserklärung
Created with Mobirise free creator